S. 38 oben:
Der Zustand ist ein Eigenzustand vom
mit Eigenwert
(und nicht
).
S. 44, Abbildung
Der Vektor, der vom Gram-Schmidt von Gram-Schmidt von abgezogen wird, lautet richtig
. Dieser ist im Bild mit der geschweiften Klammer abgetragen. Es ist also
S. 108 Produktzustände:
Statt
muss es heißen
(Bobs Ket-Vektoren haben eckige Klammern, die geschweiften Klammern gehören Alice.)
S. 127, Aufgabe 7.3
b) und
sind
-Matrizen und keine
-Matrizen
d) ist eine
-Matrix und keine
-Matrix.
S. 139, Gl. 7.23
( sollte in der Gleichung nicht vorkommen, es wird nur über
summiert.)
Seite 44, Abb. 3.1: Der Term der von V2 subtrahiert wird muss unabhängig von der Länge von V1 sein. Statt V1 muss v1 subtrahiert werden.
Hallo,
stimmt, gut gesehen. Und das ist in dem Bild sogar zweimal falsch. Ich habe den Punkt hinzugefügt, vielen Dank!
Auf Seite 38 ist das Ergebnis der Anwendung der Matrix M auf den Vektor (1 i) der Vektor (-i 1). Der zugehörige Eigenwert ist -i und nicht i!
Hallo, und vielen Dank für den Hinweis. Ist in die Liste aufgenommen!